Page Content
to Navigation
Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin-Brandenburg 2018
Der Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin-Brandenburg 2018 wird vom Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) der TU Berlin in Zusammenarbeit mit dem Clustermanagement Ernährungswirtschaft der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und der Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB) organisiert.
Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet "Technologien der Lebensmittelqualität und -sicherheit". Der Fokus dabei liegt auf innovativen Technologien für die Lebensmittelsicherheit und neuen Möglichkeiten, um qualitative Eigenschaften von Lebensmitteln zu erhalten. Akteure der Branche stellen in interessanten Präsentationen neue Entwicklungen und Ansätze vor.
Als Auftakt der Veranstaltung präsentiert Herr Dr. Ing. Oliver Schlüter das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und seine Forschungsprojekte im Lebensmittelbereich.
Anschließend erhalten die Teilnehmer einen Einblick in "die Rolle der wissenschaftsbasierten Risikobewertung im Rahmen der Lebensmittelsicherheit" von Herrn PD Dr. rer. nat. Andreas Eisenreich aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Es werden innovative Konzepte in Form von Pitches verschiedener Bereiche präsentiert und diskutiert.
Mit dabei sind u.a.:
- Mikroskopie und Bilderkennung via Smartphone | Oculyze GmbH
- Oxidationsstabilität von Lebensmitteln | Anton Paar GmbH
- Das Smartphone als Lebensmittellabor | Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
- Hochdrucktechnologie für innovative Lebensmittel | TU Berlin
- Inline Partikelmessung für die Automatisierung von Granulation und Sprühtrocknung | Sopat GmbH
Die Teilnahme ist kostenlos! Bitte melden Sie sich bis zum 9. September an!
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Max Eyth-Allee 100 | 14469 Potsdam
Anfahrt:
Es bestehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für Ihre Anreise. Ab Hbf. Potsdam mit der Tram 91, 92 bis Dortustraße, Umstieg in den Bus 692 Richtung Institut für Agrartechnik.
Zusammenfassung des Innovationstags Ernährungswirtschaft Berlin-Brandenburg 2018
12. September 2017: Innovationstag Ernährungswirtschaft 2017
Das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) an der TU Berlin, die Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB) und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) mit dem Cluster Ernährungswirtschaft laden zum diesjährigen „Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin Brandenburg“ ein.
Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung liegt im Bereich der Reststoffverwertung aus dem und für den Lebensmittelbereich. In interessanten Präsentationen aus verschiedensten Bereichen wird aufgezeigt, wie Reststoffe durch innovative Konzepte in der Wertschöpfungskette verbleiben und ökonomisch verwertet werden können.
Als Auftakt präsentiert Ihnen der Gastgeber, die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei, welche Ansätze dort verfolgt werden.
Ein Imbiss bietet zudem ausreichend Raum zum Netzwerken und Diskutieren. Die Referenten werden Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung stehen und Fragen beantworten. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, an einer Betriebsbesichtigung teilzunehmen.
12. September 2017 15:00 bis 19:00 Uhr
Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei | Berlin
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
07.-08. September 2017: INSECTA® 2017
INSECTA® 2017 - das internationale Symposium zur Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel und im Non-Food-Bereich - findet bereits zum 3. Mal statt. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) richtet in Kooperation mit Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM) die Konferenz erstmalig in Berlin an der Technischen Universität aus. Das IGE unterstützt die Konferenz organisatorisch, zwei der drei convener sind IGE-Mitglieder.
Ziel der Konferenz ist ein Erfahrungsaustausch sämtlicher Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Bezug auf technische, wirtschaftliche, ökologische, politische, rechtliche sowie ethische Fragestellungen. Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten Insekten bei einer Verwendung als Futtermittel, Lebensmittel und im Non-Food-Bereich?
Themen:
- Insekten als Produktionssystem
- Einsatz von Insekten als Futtermittel
- Insekten als Nahrungsmittel
- Bewertung des Einsatzes von Insekten
- Anwendungen im Non-Food-Bereich
Programm und Anmeldung
Termin: 07./08. September 2017
Ort: TU-Berlin (Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin)
Kontakt: Dr. Oliver Schlüter
Web: www.insecta-conference.com
Facebook: https://www.facebook.com/INSECTA2017/
Twitter: https://twitter.com/INSECTA2017
9.-10. März 2017: TAR conference
Technically Assisted Rehabilitation - TAR 2017
6th European Conference | March 09 - 10, 2017 in Berlin
TAR 2017 Abstracts and Conference Papers are published online in the open access journal Current Directions in Biomedical Engineering by de Gruyter publishing house.
Proceedings TAR 2017 – Technically Assisted Rehabilitation - March 09–10, 2017
Choose "Volume 3 (2017)" for TAR proceedings.
"Issue 1" = Proceedings / Full Papers, "Issue s1" = Supplements / Abstracts
13. September 2016 Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin Brandenburg 2016
"Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin Brandenburg 2016"
Das Thema des Innovationstages Ernährungswirtschaft 2016 lautete „Von der Idee zum Produkt – Innovationen leicht gemacht“. Die spannenden Vorträge ermöglichten Einblicke in den „Lebenszyklus“ eines innovativen Produktes. Von der Entwicklung einer innovativen Produktidee über deren Kommunikation bis hin zu konkreten Beispielen und innovativen Ansätzen für eine gesunde Ernährung aus Berlin und Brandenburg.
Das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) an der TU Berlin, die Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB) und die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH luden zu dieser Veranstaltung ein und wollen mit diesem Format Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander vernetzen und einen intensiven Dialog zwischen den Teilnehmern ermöglichen. Gastgebendes Unternehmen war die Firma Herbafood Ingredients GmbH.
Veranstaltungsort: Hotel und Restaurant „Zum Rittmeister“, Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz
Programm (pdf)
8. September 2015 Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin Brandenburg 2015
Beim „Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin Brandenburg 2015“ erfahren Sie Wissenswertes rund um Nährwert- und Gesundheitsbezogene Aussagen (EG Health Claims Verordnung) und die Förderung von Innovationsvorhaben auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus der Region. Als Auftakt präsentiert Ihnen der Gastgeber, die Rudolf WILD GmbH und Co. KG, den Weg eines Familienunternehmens zum globalen TOP-100 Konzern. Ein anschließender Betriebsrundgang und Imbiss bieten zudem ausreichend Raum zum Netzwerken und Diskutieren. Die Referenten werden Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung stehen und Fragen zu Ihren Innovationsvorhaben beantworten
Das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) an der TU Berlin, die Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB), die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg luden zu dieser Veranstaltung ein und wollen mit diesem Format Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander vernetzen und Wege für Projektideen aufzeigen.
Veranstaltungsort:
Firma Rudolf Wild GmbH & Co. KG
31.8.-2.9.2015: 9. IFAC Symposium on Biological and Medical Systems - BMS 2015
Das internationale, alle drei Jahre veranstaltete Symposium fand dieses Jahr vom 31.8. bis 2.9. in Berlin an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) statt. Die Veranstaltung diente der Präsentation neuer Entwicklungen auf dem interdisziplinären Gebiet biologischer und medizinischer Systeme.
Symposium-Webseite: http://www.bms2015.org
Das wissenschaftliche Programm besteht aus 106 peer-reviewed Beiträgen aus 29 Ländern:
http://ifac.papercept.net/conferences/conferences/BMS15/program/
Methodische Schwerpunkte
- Modellierung biologischer und medizinischer Systeme
- Systemtheorie und Regelungstechnik
- Analyse, Verarbeitung und Interpretation von Biosignalen
- Biomedizinische Bilderfassung und -verarbeitung
- Entscheidungsunterstützungssysteme
- Mustererkennung und maschinelles Lernen
- Simulation und Visualisierung
- Systemidentifikation und Modellvalidierung
Anwendungen (u.a.)
- Messtechnik
- Medizintechnik
- Anästhesie
- kardiovaskuläres System
- Stoffwechselvorgänge
- Behandlung von Diabetes (künstliches Pankreas)
- Gesundheitsmanagement
- Krankheitskontrolle und Prävention
- Individualisierte Medizin
- Intensivmedizin
- Therapie chronischer Erkrankungen
- Pharmakokinetik und Medikamentengabe
- Tracer-kinetische Modelle
- Regelung physiologischer und klinischer Größen
- Regelung/Steuerung medizinischer Geräte
- Bewegungskontrolle (Human motor control) und motorisches Lernen
- Mensch-Maschine-Interaktion, Mensch-Maschine-Schnittstellen inkl. Brain-Computer-Interface
- Atmung und Beatmung
- Rehabilitationstechnik
- Neuroprothesen
- Künstliche Organe
- Biomechanik
- Quantifizierung physiologischer Parameter für Diagnostik und Assessment
12./13. März 2015: TAR Conference
Technically Assisted Rehabilitation - TAR 2015
5th European Conference | March 12 - 13, 2015 in Berlin
www.tar-conference.eu
27.11.2014 - SCHNELL; SCHNELLER; OPTIK
Donnerstag, den 27. November 2014 von 13 - 18 Uhr
Vor dem Hintergrund der rasch wachsenden Globalisierung der Wirtschaft gewinnt die Lebensmittel- und Umweltanalytik zunehmend an Bedeutung. Ziel der geplanten Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet vorzustellen und die Trends in der Technologieentwicklung aufzuzeigen.
Innovationen entstehen zunehmend an den Schnittstellen zu anderen Technologiebereichen. Cross Innovation ist daher von immer stärker wachsender Bedeutung, um unterschiedlichste Expertisen zu bündeln. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den optischen Technologien, die Hoffnungsträger für eine schnelle Analytik sind. Dies ist besonders vor dem Hintergrund der wachsenden Geschwindigkeit in der Lebensmittelverarbeitung und dem -transport von großer Bedeutung.
Akteure aus Forschung, Entwicklung und Anwendung diskutieren über die sich daraus ergebenden Chancen für Berlin und Brandenburg beim Erschließen neuer Methodenentwicklungen und Anwendungsgebiete für die regionale Wirtschaft.
Details zum Programm finden Sie im Flyer.
Veranstaltungsort:
Technische Universität Berlin
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
13.11.2014 Klinische Studien mit Medizinprodukten
Workshop „Klinische Studien mit Medizinprodukten / Hilfsmitteln – Erfahrungsaustausch zur Planung und Durchführung“
am 13. November 2014,
Raum H 2035, Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Fokus des Workshops liegt auf den anschließenden Erfahrungsaustausch und der Diskussion zwischen allen Teilnehmern. Diskutiert werden u. a. Anforderungen, alltägliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei klinischen Studien im Hinblick auf die Aufnahme von Hilfsmitteln in das Hilfsmittelverzeichnis.
18.+19. September 2014 Symposium Bioelektronik und Lebenswissenschaften
Symposium Bioelektronik und Lebenswissenschaften des gemeinsamen Labors für Bioelektronik TUB/IHP
18.09.2014
Mikroelektronik und Biotechnologie nähern sich mit ihren Methoden und Fragestellungen in der Anwendung zunehmend einander an. Eines der Gebiete, zu dessen Entwicklung beide Fachgebiete zurzeit gleichermaßen wichtige Beiträge liefern, betrifft die Entwicklung von Lab-on-Chip Systemen. Diese Plattformen finden zunehmend Einsatz in der pharmazeutischen und biotechnologischen Forschung, bei der Auffindung neuer Wirksubstanzen und der patientennahen Medizin (point-of-care testing). Aber auch in der Grundlagenforschung wie der Analyse einzelner Zellen oder dem Informationsaustausch zwischen integrierten Schaltkreisen und neuronalen Netzen spielen Lab-on-chip Technologien eine wichtige Rolle. Die technischen Herausforderungen bestehen vor allem in der geforderten Miniaturisierung und der Kombination von Mikrofluidik und Mikroelektronik in einem System.
Das gemeinsame Labor für Bioelektronik der TU Berlin und des IHP Frankfurt (Oder) und das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung der TU Berlin laden gemeinsam mit dem Zentrum für Molekulare Diagnostik und bioanalytik (ZMDB) alle Interessenten aus den entsprechenden Fachgebieten herzlich zum Bioelektronik-Symposium 2014 ein. Dabei stehen die Lab-on-Chip-Systeme im Mittelpunkt der Veranstaltung. Freuen Sie sich mit uns auf das interessante Programm, das sich am 18. September an der TU Berlin präsentieren wird und für das wir führende Kollegen aus dem ganzen Bundesgebiet als Vortragende gewinnen konnten.
Darüber hinaus findet am zweiten Tag der Veranstaltung, am 19.9. ein Workshop statt, auf dem die am IHP verfügbaren Technologien zur Herstellung von Mikroelektronik für biotechnologische Anwendungen vorgestellt werden. Auch zu dieser Veranstaltung sind interessierte Fachkollegen herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
M. Birkholz (IHP) & P. Neubauer (TUB)
9. September 2014 Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin-Brandenburg 2014
„Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin-Brandenburg 2014"
Dienstag, den 9. September 2014, von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Der „Innovationstag Ernährungswirtschaft Berlin-Brandenburg 2014" setzt Impulse für einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im Mittelpunkt des Innovationstages stehen Anforderungen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln und Zukunftsthemen der Branche von der Verarbeitung (Industrie 4.0) bis hin zu innovativen Methoden zur Entwicklung gesunder Lebensmittel.
Anhand praxisnaher Beispiele zeigen Prof. Dr. Sascha Rohn (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Andreas Pfeiffer (Deutsches Institut für Ernährungsforschung), wie sich regionale Unternehmen der Ernährungswirtschaft in Forschung und Entwicklung einbringen und selbst von den Ergebnissen profitieren können.
Die Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB), die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung der Technischen Universität Berlin (IGE) laden Sie zu dieser Veranstaltung ein und wollen mit diesem Format Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander vernetzen und Wege für Projektideen aufzeigen.
Veranstaltungsort:
Christine Berger GmbH & Co. KG
Fercher Str. 60
14542 Werder/OT Petzow
Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, steht am Bahnhof Werder (Havel) zwischen 9:30 Uhr und 10:00 Uhr ein Shuttle-Service für Sie bereit, der Sie direkt zum Veranstaltungsort bringt.
21.-25. Juli 2014 Summer School Quantitative Biology
Quantitative Biology: Current concepts and tools for microbial strain and process development
21.-25. Juli 2014
TU Berlin
In der Biotechnologie werden vermehrt mathematische Modelle zur Beschreibung der komplexen, zellulären Systeme eingesetzt. Um diese Systeme zielführend einsetzen zu können, ist es notwendig mathematische Grundlagen mit profundem Wissen um die biologischen und ingenieurtechnischen Vorgänge zu verbinden. Mit diesem Wissen können künftig vermehrt Konzepte aus Molekular- und Systembiologie, Prozesstechnik sowie Betriebswirtschaft kombiniert werden und so effiziente biotechnische Prozesse entwickelt werden. Der englischsprachige Kurs vermittelt den Teilnehmern eine Übersicht über die relevanten Konzepte, Strategien und Software Tools und damit über die Möglichkeiten zur Prozess-Modellierung in der Biotechnologie. Das Programm der Sommerschule richtet sich sowohl an Biotechnologen als auch an Biologen und Ingenieure.
Workshop Innovative Hilfen am 23.04.2014
Workshop „Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten“
23.04.2014 in Berlin
Programm
Workshop „Therapiemitarbeit in der Verwendung medizinischer Hilfsmittel“
23.04.2014 in Berlin
Programm
31.10.13 Workshops MDD und Biokompatibilität
„Die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)“ - Aktueller Sachstand der Diskussion zur vorgeschlagenen Medizinprodukteverordnung
Referentin: Frau Nadine Benad, Leiterin Regulatory Affairs Medizintechnik / Analysen-, Bio- und Labortechnik, SPECTARIS, Berlin
31. Oktober 2013 von 10:00 bis 12:30 Uhr, H 2035 Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin
„Biokompatibilität von Medizinprodukten für die CE-Kennzeichnung und nach Markteinführung“
Referentin: Frau Dr. Ute Müller, BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen
31. Oktober 2013 von 13:30 bis 16:00 Uhr, H 2035, Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin
24. September 2013 - Food2B
Food2B - Berlin-Brandenburg: Ernährungsregion mit Zukunft
Berlin, Haus der Wirtschaft (Am Schillertheater 2, 10625 Berlin)
24.09.13, 10:00 - 17:00 Uhr
20. September 2013 Eröffnung des gemeinsamen Labors für Bioelektronik (Joint Lab Bioelectronics)
Wissenschaftliches Symposium anlässlich der
Eröffnung des gemeinsamen Labors für Bioelektronik
des Instituts für Biotechnologie der TU Berlin und des IHP – Leibnitz-Institut für innovative Mikroelektronik
15.-17. Juli 2013 Summer School Quantitative Biology
Quantitative Biology: Current concepts and tools for microbial strain and process development
15.-19. Juli 2013
TU Berlin, IGE
In der Biotechnologie werden vermehrt mathematische Modelle zur Beschreibung der komplexen, zellulären Systeme eingesetzt. Um diese Systeme zielführend einsetzen zu können, ist es notwendig mathematische Grundlagen mit profundem Wissen um die biologischen und ingenieurtechnischen Vorgänge zu verbinden. Mit diesem Wissen können künftig vermehrt Konzepte aus Molekular- und Systembiologie, Prozesstechnik sowie Betriebswirtschaft kombiniert werden und so effiziente biotechnische Prozesse entwickelt werden. Der englischsprachige Kurs vermittelt den Teilnehmern eine Übersicht über die relevanten Konzepte, Strategien und Software Tools und damit über die Möglichkeiten zur Prozess-Modellierung in der Biotechnologie. Das Programm der Sommerschule richtet sich sowohl an Biotechnologen als auch an Biologen und Ingenieure.
Programm und Anmeldung
30. Mai 2013 IGE-Workshop
für Mitglieder des IGE
Donnerstag, den 30.05.2013
Schleuseninsel, Raum VWS 128
Müller-Breslau-Str. 15, 10623 Berlin
20.03.2013 Kooperation TU Berlin - Charité
„Ausbildung und Forschung für die Gesundheit“
3. Netzwerktreffen zur Ausweitung der Kooperation und Initiierung neuer Partnerschaften zwischen der
Technischen Universität Berlin und der Charité‐Universitätsmedizin Berlin
20. März 2013 von 12:30 – 18:30
Das jährliche Treffen zur Förderung der Kooperation zwischen der TU Berlin und der Charité verknüpft das Thema Public Health in Ausbildung und Forschung mit den Forschungsfeldern der TU‐ Key Application Area „Human Health“.
Im bewährten Format dreiminütiger „Speed Lectures“ mit anschließenden thematischen Workshops zur strategischen Planung wurden folgende Bereiche behandelt:
(A) Public Health
(B) Mobilität, Rehabilitation und Neurowissenschaften
(C) Telemedizin, Robotik, Biosensorik
(D) Drug Design, Strukturanalyse und diagnostische Verfahren
Programmübersicht, Anreise und Anmeldung
14./15.03.2013 TAR conference
Technically Assisted Rehabilitation - TAR 2013
4th European Conference | March 14 - 15, 2013 in Berlin
28.02./ 01.03.2013 Bioprocess Development
Zum Statusseminar "Platform Technologies for Automated Bioprocess Development" am 28.02.2013 von 13:00 - 19:00 Uhr
und zum
Symposium "Consistent Bioprocess Development - New Expression Systems and Technologies" am 01.03.2013 von 10:00 bis 17:30 Uhr
laden wir Sie ganz herzlich ein.
Programm und Anmeldung 28.02.2013
Programm und Anmeldung 01.03.2013
Medizintechnik-Unternehmen stellen sich vor
Eine Veranstaltung der Job Recruitment Initiative Medizintechnik
Freitag, 25. Januar 2013, 10.00 Uhr c.t.
TU Berlin, Fachgebiet Medizintechnik
Gebäude SG 9, Raum 215
Dovestraße 6, 10587 Berlin
Programm
Im Anschluss sind persönliche Gespräche mit den Unternehmen sowie die Anmeldung für Unternehmensbesuche vom 18. bis 20. Februar 2013 möglich.
Projekt LeguAN auf der Internationalen Grünen Woche
Vom 18.-27. Januar 2013 stellt sich das Projekt LeguAN in der Sonderschau des BMELV auf der Internationalen Grünen Woche Besuchern aus aller Welt vor.
3. Netzwerktreffen LEO
3. Netzwerk LEO Treffen am Dienstag, 18. Dezember 2012, 10:00 - 15:00 h,
im Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik, Königin-Luise-Str. 22, 14195 Berlin.
Schedule:
10:00 Welcome
Prof. Dietrich Knorr
10:10 Funding possibilities
Dr. Edeltraud Mast-Gerlach
10:25 Coffe break
10:40 Workshop - Discussions
- project group "biopolymers"
- project group "innovative proteins for animal nurtrition - ProLegu"
12:30 Lunch break
13:30 Workshop - Discussions
Trends und Perspektiven in der Lebensmittel- und Umweltanalytik
Termin: 24. Oktober 2012, 9:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Institut für Getreideverarbeitung GmbH IGV, Arthur-Scheunert-Allee 40/41, D-14558 Nuthetal OT Bergholz-Rehbrücke
Die Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft (bte), das Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik (ZMDB) sowie das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) führen am 24. Oktober 2012 die Veranstaltung "Trends und Perspektiven in der Lebensmittel- und Umweltanalytik" in Potsdam-Rehbrücke durch.
Ziel der geplanten Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen in der Lebensmittel- und Umweltanalytik vorzustellen und die für die nächsten Jahre absehbaren Trends in der Technologieentwicklung aufzuzeigen.
Weitere Informationen: Programm
2. Expertentag - Wissens- und Technologietransfer individuell
Die Wirtschaftsvereinigung Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB), die Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft (bte), der Cluster Ernährungswirtschaft der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) der Technischen Universität Berlin laden Sie herzlich ein zum
„2. Expertentag – Wissens- und Technologietransfer individuell“
am Dienstag, den 28. August 2012 von 14:00 bis 18:00 Uhr
im Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung IGE,
auf der Schleuseninsel, VWS 128, Müller-Breslau-Straße 15, 10623 Berlin.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir einen aktiven und praxisnahen Beitrag zur engeren Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft leisten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen individuelle Gespräche von Unternehmen der Ernährungswirtschaft mit Wissenschaftlern aus der Region. Die Unternehmen haben die Möglichkeit je 15 Minuten mit einem Wissenschaftler eine Fragestellung aus dem Kompetenzgebiet des Wissenschaftlers vertraulich zu besprechen. Eingeladen sind neben Geschäftsführern insbesondere Werk- oder Produktionsleiter sowie Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.
Das Programm beginnt mit der kurzen Vorstellung der Experten. Ergänzend dazu wird Dr. Leitow vom Cluster Ernährung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH über Angebote für Wirtschaft und Wissenschaft informieren. Im Anschluss erfolgen dann die „Vier-Augen-Gespräche“ zwischen Unternehmen und Wissenschaftlern.
Summer School
Quantitative Biology: Current concepts and tools for microbial strain and process development
16 - 20 Juli 2012
TU Berlin, IGE
In der Biotechnologie werden vermehrt mathematische Modelle zur Beschreibung der komplexen, zellulären Systeme eingesetzt. Um diese Systeme zielführend einsetzen zu können, ist es notwendig mathematische Grundlagen mit profundem Wissen um die biologischen und ingenieurtechnischen Vorgänge zu verbinden. Mit diesem Wissen können künftig vermehrt Konzepte aus Molekular- und Systembiologie, Prozesstechnik sowie Betriebswirtschaft kombiniert werden und so effiziente biotechnische Prozesse entwickelt werden. Der englischsprachige Kurs vermittelt den Teilnehmern eine Übersicht über die relevanten Konzepte, Strategien und Software Tools und damit über die Möglichkeiten zur Prozess-Modellierung in der Biotechnologie. Das Programm der Sommerschule richtet sich sowohl an Biotechnologen als auch an Biologen und Ingenieure.
Programm und Anmeldung
2. Treffen Netzwerk LEO
Am 24.04.2012 fand das zweite Treffen des Netzwerks LEO in Stettin statt. Mehr als 50 Wissenschaftler aus Deutschland, Polen und Dänemark trafen sich zum Gedankenaustausch und um die Kooperation zu festigen.
In den Workshops wurden neue Projektideen diskutiert, wobei sich bereits zwei Arbeitsgruppen gefunden haben, die in Kürze einen Projektantrag einreichen werden.
Im Namen von Prof. Artur Bartkowiak und Prof. Dietrich Knorr sowie den Mitarbeitern des IGE bedanken wir uns ganz herzlich für die Teilnahme und die anregenden Diskussionen.
Programm zum Download
Proceedings
IGE-Workshop
für Mitglieder des IGE
Mittwoch, den 28.03.2012
Schleuseninsel, Raum VWS 128
Müller-Breslau-Str. 15, 10623 Berlin
Präsentation
Impulsvorträge
Protokolle der Arbeitsgruppen
Kick-Off Meeting Netzwerk LEO
06. Februar 2012
10 - 16 Uhr
TU Berlin Hauptgebäude, Raum H3005
Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Odra-Partnership
Polish-German Food Science Workshop
18. November 2011, 10-16 Uhr
Königin-Luise-Str. 22, 14195 Berlin-Dahlem
Programm und Anmeldung
Vorträge:
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Dietrich Knorr
Presentation of the IGE
Prof. Dr. Artur Bartkowiak
What can we pack?
Presentation of the Center of Bioimmobilisation and Innovative Packaging Materials
Prof. Dr. Slawomir Stankowski
Presentation of the department of Agronomy, West Pomeranian University of Technology
Léna Prochnow
Funding possibilities for Polish-German networks and research projects
Fotos der Veranstaltung
2011 Effost Annual Meeting
Process-Structure-Function Relationships
9-11 November 2011
Technische Universität Berlin
Trilateral event
Innovative health-promoting food
29./30. September 2011
Französische Botschaft
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften 2011
Auch dieses Jahr beteiligte sich das IGE an der Langen Nacht der Wissenschaften am 28.05.2011.
Unseren Informationsstand befand sich in der Zeit von 17.00-0.00 Uhr im
Lichthof des TU Hauptgebäudes, Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin.
Nähere Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften erhalten Sie hier: www.lndw.tu-berlin.de
IGE Workshop
Am 10. Mai 2011 fand unser jährlicher IGE-Workshop für unsere Mitglieder statt.
Wir gratulieren Prof. Kraft, Prof. Meyer und Prof. Busse zur Sprecherwahl und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei unseren bisherigen Sprechern Prof. Knorr, Prof. Henke und Prof. Stahl sehr herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit und das große Engagement bedanken.
TAR 2011
Technically Assisted Rehabilitation - TAR 2011
3rd European Conference | March 17 - 18, 2011 in Berlin
http://www.tar-conference.de/
Zur Fotogalerie der Veranstaltung geht es hier.
Bewährte Partnerschaft optimieren
Ausweitung der Kooperationen zwischen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität Berlin
09. März 2011
Senatssitzungssaal im TU Berlin Hauptgebäude (H 1035)
Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Im Namen der IGE-Geschäftsstelle und ihres Sprechers, Prof. Marc Kraft, möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihr zahlreiches Erscheinen und die so vielfältige und ausgezeichnete Unterstützung bedanken mit der Sie zu dem guten Gelingen der Auftaktveranstaltung beigetragen haben. Wir haben nun erfolgreich die Startlinie überschritten, allerdings sind jetzt, wie in der Abschlussdiskussion deutlich wurde, weitere Schritte notwendig.
Zur Fotogalerie der Veranstaltung geht es hier.
Workshop Klinische Studien nach dem Medizinproduktegesetz
IGE-Workshop gemeinsam mit dem Begleitprojekt "Innovative Hilfen in der Rehabilitation und für Behinderte" des BMBF
Klinische Studien nach dem Medizinproduktegesetz
27./28.01.2011, TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135
Vorträge:
Dr. Elke Lehmann, Bundesministerium für Gesundheit
"Einführung in das Medizinprodukte-Recht" (Verlinkt nur für Teilnehmer im geschützten Bereich des IGE)
Dr. Peter Diesing, BerlinCert
"Konformitätsbewertung von Medizinprodukten. Ein Wegweiser durch das Labyrinth der Anforderungen"
Dr. Uwe Behrens
"Planung und Durchführung von Klinischen Studien"
Christian von Dewitz
"Das Verfahren der Ethik-Kommissionen nach der 4. MPG-Novelle"
Dr. Uwe Behrens
"Genehmigungsprozess von klinischen Prüfungen von Medizinprodukten bei der zuständigen Bundesoberbehörde (BOB)"
Rita Pilger
"Umgang mit unerwünschten Ereignissen und Vorkommnissen in klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten"
Mathias Freudigmann
"Angebote der TMF für die Verbundforschung - Fokus Medizinprodukteentwicklung"
Linkliste
Literaturliste
Zur Fotogalerie des Workshops geht es hier.
IGE-Konferenz gemeinsam mit BioTOP Berlin-Brandenburg
Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg - Innovationspotenziale für Lebensmittel und Tierernährung
IGE-Konferenz gemeinsam mit BioTOP Berlin-Brandenburg
16.09.2010, 9-16h, TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135
Vorträge:
Prof. Dr. Dr. H.-G. Joost
"Potential der Ernährung in der Prävention von Krebserkrankungen und Typ-2-Diabetes"
Prof. Dr. J. Zentek
"Potential der Tierernährung zur Sicherung der Gesundheit von Lebensmittel produzierenden Tieren"
Dr. E. Mast-Gerlach
"Die Aufgaben des IGE"
Hélène Möller
"WILD Innovationen Schlüssel für Wachstum und Wertschöpfung"
Zur Fotogalerie der IGE-Konferenz geht es hier.
IGE Auftaktveranstaltung
Am 18.09.2009, fand die IGE Auftaktveranstaltung im PTZ, Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin statt.
In der Zeit von 16.00-18.30 Uhr fanden diverse Vorträge statt mit
anschließendem "get together".
Allen Mitwirkenden und Anwesenden bedanken wir uns ganz herzlich für die Unterstützung.
Programm und Infos zur Veranstaltung